Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

Familienbetrieb mit Zukunftsstrategie

Familienbetrieb mit Zukunftsstrategie

Rudolf Schmorrde feiert das 160-jähriges Bestehen. Der Meisterbetrieb gehört zu den innovativsten seiner Art – und zeigt wie sich ein traditionsreicher Handwerks- betrieb zukunftssicher aufstellt. mehr…

The Navigator Company

Neuer CO₂ - Fußabdruck

Nachhaltigkeit zum Anfassen: The Navigator Company lud Kunden nach Setúbal ein und zeigte zwischen Eukalyptuswald und Konferenzsaal, wie gelebte Verantwortung aussieht. mehr…

Aktion Gesunder Rücken (AGR) 21.07.2025

Aktiv sitzen – besser denken

Starres Sitzen bremst nicht nur die Rückengesundheit, sondern auch die Denkleistung. Aktiv-Bürostühle fördern Konzentration, Kreativität und körperliches Wohlbefinden – ganz ohne großen Aufwand.

Aktiv-Bürostühle fördern bewegtes Sitzen, Konzentration und Kreativität – ideal für rückenfreundliches Arbeiten.
Aktiv-Bürostühle fördern bewegtes Sitzen, Konzentration und Kreativität – ideal für rückenfreundliches Arbeiten.© Foto: AGR/Dauphin]

Wer lange am Schreibtisch sitzt, kennt das Phänomen: Nach einer Weile lässt die Konzentration nach, der Körper wird schwer, der Geist müde. Doch was viele nicht wissen: Der Grund liegt oft nicht in der Aufgabe – sondern am Stuhl. „Wenn Sie das nächste Mal vor dem Bildschirm wegdämmern, liegt das vielleicht nicht an der Aufgabe – sondern an Ihrem Stuhl“, sagt Dr. Dieter Breithecker, Gesundheits- und Bewegungswissenschaftler sowie wissenschaftlicher Experte der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.

Aktiv-Bürostühle mit einer mehrdimensionalen, gedämpften Bewegungsfunktion der Sitzfläche können hier entscheidend helfen. Sie regen unbewusst zur Bewegung an und fördern damit nicht nur die Rückengesundheit, sondern auch Konzentration und Kreativität. Das Prinzip dahinter: Mikro- und Makrobewegungen aktivieren das senso-neuro-muskuläre Zusammenspiel und unterstützen den natürlichen Wechsel der Körperhaltung – ohne bewusste Anstrengung.

Die Vorteile dynamischen Sitzens sind wissenschaftlich belegt: Bewegung verbessert die Durchblutung, fördert die Neubildung und Vernetzung von Nervenzellen und steigert die geistige Leistungsfähigkeit. Der Begriff Embodiment beschreibt dabei den Zusammenhang zwischen körperlicher Bewegung und kognitiven Prozessen – wer sich bewegt, denkt besser.

Der klassische, starre Bürostuhl hat deshalb ausgedient. Stattdessen setzt sich der Aktiv-Bürostuhl durch – als unauffälliger Bewegungsverführer im Büroalltag. Mit beweglicher Sitzfläche, flexibler Rückenlehne und individuell einstellbaren Komponenten wie der Unterstützung der Lendenlordose bieten hochwertige Modelle ergonomischen Mehrwert und spürbare Entlastung, insbesondere für Menschen mit chronischen Rückenproblemen.

„Bleiben Sie dynamisch in Ihren regelmäßigen Haltungswechseln. Im Stehen, im Sitzen und somit auch im Denken“, empfiehlt Breithecker. „Und wenn Sie schon sitzen, dann bitte so bewegt wie möglich.“

Woran erkennt man einen guten Aktiv-Stuhl? Orientierung bietet das AGR-Gütesiegel. Nur Stühle, die von einem unabhängigen Gremium medizinischer und wissenschaftlicher Experten geprüft wurden, erhalten diese Auszeichnung. Kriterien sind unter anderem eine leicht verstellbare Sitzhöhe, mehrdimensionale Beweglichkeit, stabile Standfestigkeit sowie atmungsaktive, rutschfeste Polsterung.

Aktiv-Bürostühle sind damit mehr als nur ein ergonomisches Möbelstück: Sie sind eine Investition in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden – und ein wichtiger Beitrag für moderne, gesunde Arbeitswelten.

Mehr Informationen und Tipps unter: agr-ev.de
Weitere Inspirationen rund um ergonomisches Arbeiten finden Sie in der aktuellen Ausgabe von New Work Styles: newworkstyles.de