GVS und BBW tagen gemeinsam in Fulda 20.09.2011
Ladengeschäfte im Zeitalter von Internet und Facebook
Die gemeinsame Tagung von GVS und BBW am 5. Oktober in Fulda befasst sich mit Unternehmensstrategien im Einzelhandel, mit Multichannel, Social Networks und der neuen Dimension der Vernetzung.

Die erste gemeinsame Tagung des Großhandelsverbandes Schreib-, Papierwaren und Bürobedarf (GVS) und des Forum Bürowirtschaft im Bundesverband Bürowirtschaft (BBW) steht ganz im Zeichen verstärkter Kooperation. Denn einerseits verändern sich die Geschäftsmodelle der expandierenden Unternehmen, andererseits gilt es, Profil zu bewahren und Kernleistungen herauszustellen. Daher hat man gemeinsam zwei Themenfelder für die Tagung herausgearbeitet, die für Unternehmer aller Wirtschaftsstufen interessant sind und zugleich PBS-Ladengeschäfte in den Mittelpunkt stellen.
Die Stärkung von Einzelhandelsunternehmen im Markt ist das zentrale Thema des Vormittags. Das geht an einem vorhandenen Standort ebenso wie durch eine Filialisierungsstrategie. Doch nicht jedes Unternehmen und nicht jede Region ist dafür geeignet. Der Tagungsmoderator, Prof. Dr. Andreas Kaapke von der Dualen Hochschule Stuttgart wird anhand interessanter Praxisbeispiele herausarbeiten, für welchen Unternehmens- und Unternehmertyp welche Strategie die richtige ist. Die Lösung ist dann je individuell, hängt von der Wettbewerbssituation, dem Standort, dem Profil des Geschäfts ab. Steht die Persönlichkeit der Inhaberin und des Inhabers im Mittelpunkt, ist es oft besser, weiter mit nur einem Geschäft zu arbeiten, es aber hinsichtlich Sortimentsbreite oder – tiefe, hinsichtlich weiterer Dienstleistungen zur Frequenzsteigerung oder zur Renditeverbesserung auszubauen.
Es gibt aber auch interessante und oft wenig bekannte Filialmodelle: Die Gründung von Filialen, die Übernahme bestehender Geschäfte, die Beibehaltung der eigenständigen Wahrnehmung vor Ort oder die Bildung eines gemeinsamen Auftritts. Nicht für jedes Unternehmen kommt die Filialisierung in Frage, denn die Region muss sich eignen, es sind Kapitalkraft und die stringente Umsetzung von Integrationsprozessen notwendig und letztlich ändert sich auch die Managementaufgabe: Weg von der Detailarbeit, hin zu übergreifenden Aufgaben mit Delegationskompetenz, Struktur und Controlling. Dass solche Konzepte sowohl in Großstädten, wie auch in ländlichen Regionen möglich sind, zeigen die Best Practice-Beispiele auf der Tagung in Fulda.
Nachmittags stehen die Trendthemen Multichannel, Social Networks und Online-Vertrieb im Mittelpunkt. Die Veranstalter haben bei der Referentenauswahl darauf geachtet, dass Teilnehmer aus allen Bereichen der Branche einen Nutzen haben: Hersteller, Groß- und Fachhandel gleichermaßen. Nach einem einführenden Grundsatzreferat werden die einzelnen Themen anhand von Praxisbeispielen behandelt. Gerade das Engagement von Unternehmen in den Social Networks wird heute sehr unterschiedlich beurteilt. Im Fokus des Interesses stehen auch die Online-Kataloge und ihre Funktionalität. Neben den bewährten Webshop-Darstellungen und – Funktionalitäten gibt es einen Trend zu blätterbaren elektronischen Katalogen in der Anmutung von gedruckten Katalogen, jedoch mit einem umfassenden Marktüberblick. Die erste Entwicklung ist seit wenigen Monaten am Start und wird der Branche auf der Tagung vorgestellt.
Die Verbände der Branche verfolgen mit der gemeinsamen Tagung in Fulda das Ziel, konzentriert an zwei Tagen eine Vielzahl von Veranstaltungen zu bündeln. So gibt es am 5. Und 6. Oktober mehrere Sitzungen der Organisationen des Großhandels, des PBS-Industrieverbandes, von BBW und GVS. Am ersten Tag steht die gemeinsame Tagung im Mittelpunkt, am zweiten Tag die GVS-Messe. Verbindendes Element ist der Abend im Vonderau-Museum, wo sich die Branche trifft. Im Tagungshotel Esperanto finden zentral alle Meetings wie auch die Großhandelsmesse statt. Den interessierten Teilnehmern wird zusätzlich eine Stadtführung durch das bischöfliche Fulda mit seinen zahlreichen historischen und eindrucksvollen Bauten angeboten, die am Tagungshotel startet und auf der Abendveranstaltung endet.
Die Teilnahmegebühr beträgt 199 Euro, bzw. 149 Euro für Mitglieder von BBW, Forum Bürowirtschaft, Egropa, GVS, PBS-Industrieverband, InterES, Regional- und Landesverbände im HDE%{=font-weight: bold; }, %jeweils inkl. Essen, Getränke, Charts zum Download und zzgl. MwSt. Die Teilnahme am Branchenabend kostet einheitlich 49 Euro zzgl. MwSt. und steht allen Branchenteilnehmern, die am 5. und 6. Oktober in Fulda sind, offen. www.bbw-online.de
Downloads
- 484_1_bbw_gvs_fulda_2011.pdf [?, ?]