Neue Kids VA veröffentlicht: Taschengeld auf Höchstniveau 07.08.2012
Neue Kids VA veröffentlicht: Taschengeld auf Höchstniveau
Bereits zum 20. Mal bietet die Kids Verbraucher Analyse (Kids VA) einen umfangreichen Überblick zum Medien- und Konsumverhalten der aktuell 6,04 Millionen Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 13 Jahren in Deutschland. Die repräsentative Untersuchung gilt als die führende Studie für junge Zielgruppen in Deutschland. Zusätzlich wird seit dem letzten Jahr die Befragtengruppe um die 4- und 5-jährigen Vorschulkinder (=1,37 Millionen) erweitert. Hier steht ebenso das Medien- und Konsumverhalten im Zentrum, über das die Eltern ausführlich Auskunft gaben.
Der Blick auf die Mediennutzung der Kinder und Jugendlichen zeigt, dass weiterhin gedruckte und digitale Inhalte den Nachwuchs fesseln. Es gibt kaum einen 6- bis 13-Jährigen, der in der Freizeit nicht zumindest ab und zu Print-Produkte in die Hand nimmt: Konstante 96% (5,8 Mio.) beschäftigen sich mit Magazinen und 91% (5,5 Mio.) schmökern in Büchern. Darunter ist ein steigender Anteil, der als Freizeitaktivität angibt, sogar häufig zu lesen. Die 46 Kinderzeitschriften, die in der Kids VA abgefragt wurden, verfügen über eine große Leserschaft. Insgesamt erreichen diese Magazine regelmäßig 70,6% aller 6- bis 13-Jährigen (=4,26 Millionen). Besonders beliebt sind dabei die Geschichten aus Entenhausen, die im “Disney Lustiges Taschenbuch”, “Micky Maus Magazin” und “Donald Duck Sonderheft” (alle Ehapa Verlag) nachzulesen sind. Die Begeisterung für Fußball zeigt sich bei “Just Kick-it!” (Panini Verlag) und pferdevernarrte Mädchen greifen zur “Wendy” (Ehapa Verlag).
Interesse am Gedruckten besteht auch schon bei den Vorschülern. Laut Aussagen der Eltern greifen 87% der 4- bis 5-Jährigen zu Zeitschriften und 85% zu Büchern – dies sind jeweils mehr als 1,1 Millionen Vorschüler. Die bei ihnen abgefragten 22 Kindermagazine – erhoben über die Eltern – erreichen insgesamt einen Anteil von 59% regelmäßigen Lesern (=0,81 Millionen).
Ingo Höhn, Geschäftsleiter Egmont Ehapa Verlag: “Die Tendenz bei Kindermagazinen und Büchern bleibt erfreulich. Die Eltern erkennen die weiterhin wichtige Bedeutung des Lesens. Dabei spielen Kindermagazine eine große Rolle, wie die mehr als 5 Millionen regelmäßigen Leser ab 4 Jahren zeigen.”
Nach Jahren stetigen Wachstums werden bei den neuen Medien zunehmend Sättigungstendenzen sichtbar. Bei Kindern ab 6 Jahren stagnieren die Werte beim Computerzugang mit 80% (4,8 Mio.) und der Internetnutzung mit 74% (4,5 Mio.) auf hohem Niveau. Allerdings nehmen die Nutzungsintensitäten besonders bei den Kindern ab 10 Jahren weiter zu und fast jeder zweite Nutzer ist inzwischen so gut wie jeden Tag online. Bei den Jüngsten im Alter von 4 und 5 Jahren besitzen schon fast ein Viertel (23%) Computererfahrung und 14% kennen sich im Internet aus.
Der Blick auf die Finanzen zeigt, dass die Eltern aktuell in der Lage
sind, wieder mehr für ihre Kinder auszugeben – so steigen die Ausgaben
für Bekleidung, Spielzeug und Handy und der Nachwuchs erhält mehr
Taschengeld. Den 6- bis 13-Jährigen fließen monatlich im Schnitt 27,18
Euro zu. Dies ist eine Steigerung zum Vorjahr um fast 10% und bedeutet
einen neuen Höchststand beim Taschengeld. Ebenfalls gab es mehr Geld zum
Geburtstag, zu Weihnachten und zu Ostern. Insgesamt addieren sich die
Geldgeschenke auf 210 Euro im Jahr, was ein Plus von 13 Euro zum Vorjahr
bedeutet. Ebenso gehen Vorschulkinder nicht leer an den Feiertagen und
ihrem Geburtstag aus. Bei ihnen summieren sich die Geldgeschenke bereits
auf 167 Euro im Jahr. Bei mehr als der Hälfte der 4- bis 5-Jährigen
(59%) kommt zudem ein erstes Taschengeld hinzu. Sie erhalten monatlich
14,26 Euro und streichen damit durchschnittlich 2 Euro mehr ein als im
letzten Jahr. Das Geld landet in der Sparbüchse, auf dem Sparbuch oder
wird vor allem für Süßes, Zeitschriften, Essen und Trinken unterwegs
sowie Spielzeug ausgegeben. Weitere Informationen unter www.egmont-mediasolutions.de