Messe Frankfurt 30.08.2016

Heißes Orderwochenende

Rund 24.000 Besucher nutzten das heißeste Wochenende des Jahres in Frankfurt, um zu ordern, zu netzwerken und sich inspirieren zu lassen. Tendence setzt künftig auf Wachstum und die Poleposition in 2017. Mit dem neuen Termin Ende Juni soll das Volumengeschäft wieder zurückgeholt werden.

Tendence
Tendence

Die Tendence steht wie keine zweite Fachmesse für den Wandel und die aktuellen Herausforderungen in der internationalen Konsumgüterindustrie. Vom 27. bis 30. August nutzten mehr als 24.000 Einkäufer (2015: 27.4661) die Plattform mit ihren 955 Ausstellern (2015:1.100) aus 45 Ländern (2015: 471) für Order, Neuheitenschau, Inspiration und zum Netzwerken.

„Trotz herausfordernder Indikatoren – die Qualität der Händler und deren Einkaufsvolumen stimmte. Die Tendence ist die Plattform für gute Geschäfte“, kommentiert Stephan Kurzawski. „Ab 2017 stehen alle Zeichen auf Expansion. Dafür ergänzen wir das Profil der Tendence um neue Produktgruppen und bauen bestehende aus. Außerdem werden wir den Neuheitencharakter der Messe stärken und das Volumengeschäft nach Frankfurt zurückholen. Dafür gibt es nur eine Lösung: Ab 2017 rückt die Tendence auf die Poleposition für die zweite Jahreshälfte“, betont das Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Frankfurt.

Auf 82.000 Bruttoquadratmetern war die Tendence für den Handel auch in diesem Jahr eine wichtige Plattform zur Trendorientierung. Gleichzeitig galt es, Konsumneuheiten für die Wintersaison einzukaufen und Sortimentszusammenstellung und gestaltung erfolgreich in Angriff zu nehmen – und das im Kontrast zu den hochsommerlichen Temperaturen rund um die Messe Frankfurt. Denn gerade für das umsatzstarke Weihnachtsgeschäft sind Innovationen in den Regalen ein Muss. Außerdem präsentierten Aussteller bereits erste Frühjahrs- und Sommerkollektionen.

„Die Neuheiten der deutschen und der internationalen Aussteller waren für den Fachhandel wieder sehr interessant. Dies gilt auch für die ergänzenden Angebote der Messe Frankfurt wie Neuheiten und kompakte Veranstaltungen. Ab 2017 gilt es, das neue Konzept mit vorgezogenem Termin und seinen unbestreitbaren Vorteilen zu kommunizieren und die Tendence damit zu neuen Erfolgen zu begleiten“, analysierte Thomas Grothkopp, Geschäftsführer Bundesverband Wohnen und Büro e. V. (BWB).
Der Anteil der internationalen Einkäufer lag gegenüber der Vorsaison bei stabilen 20 Prozent. In den Top-10 der stärksten Besuchernationen konnten sich nach Deutschland die Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien, China, Niederlande, Belgien, Polen, Japan und Spanien positionieren. Die Besucherzufriedenheit liegt mit 88 Prozent stabil auf Vorjahresniveau.

Weiteren Aufwind erhielt die Stimmung durch die Pläne der Messe Frankfurt, die Tendence 2017 mit einem integrierten Konzept noch zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Branche auszurichten. Das Konzept sieht eine auf drei strategischen Pfeilern aufbauende Neuausrichtung der Traditionsveranstaltung vor. Danach stehen verstärkt auch Sortimente für das Frühjahr und den Sommer des Folgejahres im Fokus. Auch Produktneuheiten für den Winter können Einkäufern viel früher präsentiert werden. Möglich macht das der dann neue Tendence-Termin Ende Juni/Anfang Juli. Gerade auch für den großvolumigen Handel führt diese Änderung zu besonderen strategischen Vorteilen. Gleichzeitig sind sich die Aussteller darüber bewusst, dass es Aufgabe aller beteiligten Akteure ist, die Veranstaltung wieder zu einer echten Neuheitenplattform zu machen.

Die nächste Tendence findet vom 24. bis 27. Juni 2017 auf dem Gelände der Messe Frankfurt statt.
tendence.messefrankfurt.com