Messe Frankfurt 10.02.2020

Paperworld Procurement überzeugt mit Top-Keynote-Speakern

Die Paperworld, internationale Leitmesse für Papier, Bürobedarf und Schreibwaren, bot am Messemontag das kostenfreie Businessprogramm Procurement an. Die exklusive Veranstaltung richtet sich an Einkäufer aus Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen mit mindestens 100 Büroarbeitsplätzen, die Büromaterialien und Papier für den eigenen Bedarf beschaffen.

Einkäufer besuchten auch das "Büro der Zukunft"
Einkäufer besuchten auch das "Büro der Zukunft"

Das Procurement-Areal bot den Teilnehmern viele Vorteile, wie die Verbindung von Fachvorträgen, einem Ausstellungsareal des Office Gold Clubs mit Markenherstellern und Networking-Möglichkeiten mit Catering, was auch in diesem Jahr wieder gut angenommen wurde.

Das Vortragsprogramm lieferte Wissenswertes und aktuelle Informationen rund um das C-Artikel-Management sowie Aktuelles zu Branchenthemen wie Digitalisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit im Einkauf. Außerdem stellten Einkaufsexperten Best-Practise Beispiele vor, mit denen die Einkäufer auch in diesem Jahr wieder viele wertvolle Anregungen für einen effektiven Büroalltag mitgenommen haben.

Das Vortragprogramm startete mit der Präsentation der Kennzahlen des BME zu den Effizienzpotenzialen im Einkauf. Andreas Hermann, Leiter Benchmark Services, präsentierte die aktuellen Prozesskennzahlen zur Steuerung des Büroartikeleinkaufs und beleuchtete Einsparpotentiale im Einkaufsprozess.
Darauf folgten zwei Keynote-Speaker, die ihre Zuhörer auf vielfältige Weise zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit inspirierten.

Zunächst zeigte der Olympiasieger Michael Groß, in seinem Vortrag auf, welche Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder für das Gelingen der digitalen Transformation entscheidend sind. Dazu gehört seiner Ansicht nach vor allem, anspruchsvolle und attraktive Ziele zu setzen, sofortigen Nutzen zu schaffen und nicht alles perfekt haben wollen. Den Schlusspunkt setzt er mit einem Zitat von Seneca: „Nicht weil etwas schwer ist, wagen wir es nicht – weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“

Kathrin Schmitt, die im Procurement von F.S. Scherer beschäftigt ist, war vom Keynote-Vortrag begeistert und sagt: „Von der Keynote von Dr. Michael Groß nehme ich persönlich und beruflich die Weisheit mit, dass ein Umweg auch der richtige Weg sein kann.“ Anschließend motivierte die vielfach ausgezeichnete Unternehmerin Sina Trinkwalder in ihrem Keynote-Vortrag zum verantwortlichen Handeln. Das Credo der Querdenkerin und Visionärin lautet „Wunder muss man selber machen“. Ein Beispiel ist Manomama, ein ökosoziales Textilunternehmen, das sie vor neun Jahren gegründet hat. Mit Menschen, die auf dem klassischen Arbeitsmarkt wenig bis keine Möglichkeiten haben und denen niemand oder nur wenige eine Chance geben, produziert sie nachhaltige Taschen und Rucksäcke aus Stoffresten. Mit dem Kauf eines Rucksacks unterstützt der Kunde zugleich die Produktion eines Rucksacks für Obdachlose, gefüllt mit allerlei Nützlichem für den Alltag auf der Straße.

Davon war auch Martin Mehl von der Stadt Erlangen begeistert und sagt: „Sina Trinkwalder hat mich mit ihrem Vortrag sehr ermutigt. Sie ist für mich ein Vorbild, weil sie den Mut, etwas Neues zu unternehmen mit dem konservativen Ansatz der Ressourcenschonung verbunden hat. Daraus habe ich persönlich und beruflich viel mitgenommen.“

Den zweiten Teil des Vortragsprogramms bildeten drei Best-Practice-Vorträge, die Einblicke in unterschiedliche Unternehmen und deren Einkaufsstrategien gaben. Wie Procurement Analytics den Einkauf bei IBM revolutionierte, stellten Martin Esser und Lutz Schirrmeister, Procurement von IBM, vor. Sie beschrieben die Chancen durch RPA und PAaaS und zeigten auf, wie damit ein Wissensvorsprung möglich ist und Einkaufsorganisationen sich professionalisieren können.

Anschließend stellte Thomas Schuhmacher, Referatsleiter Beschaffung, die Optimierung der Beschaffungsprozesse beim Deutschen Wetterdienst vor. Er sprach dabei über die Herausforderungen und Chancen, die sein Unternehmen bei der Projektumsetzung hatte.

Beim Best-Practice-Vortrag über Scout 24 ging es um die Frage, wie indirekte Beschaffung zum Self-Service wird und dies den operativen Einkauf entlastet. René Weiß von Mercateo, erläuterte am Fallbeispiel von Scout 24, wie sich durch Automatisierung der Wert des Einkaufs neu definieren lässt.

Am Nachmittag fand eine exklusive Führung zum „Büro der Zukunft“ in der Halle 3.0 statt. Das Areal gibt mit dem Thema „Smart Solutions“ Einblicke in das Büro von morgen und Informationen zu Neuheiten beim Bürobedarf.

Auf einer gesonderten Ausstellungsfläche des Procurement-Areals zeigten Markenhersteller und Mitgliedsunternehmen des Office Gold Clubs ihre Produktneuheiten und standen den Procurement-Besuchern beratend zur Seite. „Ich besuche sowohl die Paperworld als auch das Procurement-Programm mit dem Office Gold Club Areal“, führt Denise Jayme von der Stadtverwaltung Bingen aus. „Der ausschlaggebende Grund hierher zu kommen ist der direkte Kontakt mit den Herstellern. Im gemeinsamen Gespräch entstehen neue Ideen.“

Zum Abschluss konnten sich die Teilnehmer wieder die Teilnahme mit einem Zertifikat bestätigen lassen.

Der Besuch der Paperworld liefert den Teilnehmern zusätzliche Anregungen: „Ich besuche auch immer die Paperworld, wenn ich zum Procurement-Programm nach Frankfurt komme. Hier erhalte ich alles aus einer Hand: Informationen zu neuen Produkten, interessante Menschen zum Networking und den Austausch zu Branchenthemen“, berichtete Sven Strzoda, der im Einkauf vom DG Verlag tätig ist.
paperworld.messefrankfurt.com