Spielwarenmesse eG 30.04.2025
Spielwarenmesse feiert 75. Jubiläum
Die Nürnberger Spielwarenmesse eG feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Die traditionsreiche Genossenschaft hat sich vom regionalen Veranstalter zur internationalen Plattform für Spielwaren, Lizenzen und Konsumtrends entwickelt.

Die Genossenschaft Spielwarenmesse eG wird 75. Im Jahr 1949 gegründet, zählt sie heute zu den bestvernetzten Messeveranstaltern der Konsumgüterbranche. Der Festakt zum Jubiläum fand Ende April auf der Nürnberger Kaiserburg statt – ganz bewusst an einem Ort mit historischer Symbolkraft. Die eigentliche Leitveranstaltung, die Spielwarenmesse, feiert ihr eigenes 75-jähriges Bestehen pandemiebedingt erst 2026.
Die Spielwarenmesse eG ist nicht nur Ausrichter einer der wichtigsten internationalen Fachmessen, sondern in ihrer Struktur eine Ausnahme im Messegeschäft. „Mit dieser Rechtsform sind wir noch immer ein Exot im Messewesen und eine der erfolgreichsten Genossenschaften in Bayern“, sagt Vorstandssprecher Christian Ulrich. Gemeinsam mit Florian Hess und Jens Pflüger verantwortet er die operative und strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Von Nürnberg nach New York
Was als regionale Initiative begann, ist längst ein globales Netzwerk. Heute organisiert die Genossenschaft nicht nur die Spielwarenmesse in Nürnberg, sondern auch die SPIEL in Essen – ein Endverbraucherevent für Brett- und Gesellschaftsspiele – sowie die Kids India in Mumbai. Internationale Präsenz zeigt sich auch im Format World of Toys, das mit Gemeinschaftsständen etwa in Hongkong, Tokio und New York Marktzugänge für Unternehmen schafft.
Tochtergesellschaften in China und Indien sowie ein Repräsentantennetz in über 100 Ländern sichern lokale Expertise und Nähe zu den Märkten. Der Ausbau digitaler Angebote und das neue Kooperationsformat BRANDmate in Essen unterstreichen die strategische Neuausrichtung der Genossenschaft.
„Mit dieser globalen Aufstellung und dem gebündelten Expertenwissen entwickelt sich die Spielwarenmesse eG zunehmend zum Impulsgeber für Trends, Themen und neue Geschäftsmodelle“, sagt Ulrich.
Krisenerprobt, zukunftsgewandt
Der Blick in die Vergangenheit zeigt: Die Genossenschaft hat in den letzten Jahrzehnten wiederholt Anpassungsfähigkeit bewiesen – zuletzt während der Corona-Pandemie. Als 2021 und 2022 keine Präsenzmesse möglich war, wurden digitale Formate erprobt und weiterentwickelt.
Dass das eigentliche Jubiläum der Spielwarenmesse deshalb erst 2026 gefeiert wird, ist aus Sicht der Verantwortlichen nur konsequent. Vom 27. bis 31. Januar 2026 soll die Veranstaltung mit internationaler Beteiligung zum Höhepunkt des Jubiläumsjahres werden. „Dieses besondere Ereignis werden wir mit allen Teilnehmenden gebührend feiern – es ist ein Moment der Wertschätzung für das Erreichte und ein Ansporn, unsere Erfolgsgeschichte gemeinsam mit der Branche in die Zukunft zu tragen“, sagt Ulrich.
Verlässlichkeit als Markenkern
75 Jahre nach der Gründung steht die Spielwarenmesse eG für mehr als Messeorganisation. Sie versteht sich als Plattform für Wissenstransfer, Geschäftsanbahnung und Branchenentwicklung – mit einem Selbstverständnis, das zwischen Tradition und Transformation changiert.
spielwarenmesse-eg.de