Thalia 15.10.2025
Wachstum auf allen Kanälen – Print, Digital und Spielwaren
Die Thalia Bücher GmbH schließt das Geschäftsjahr 2024/25 mit 2,2 Milliarden Euro Umsatz ab – ein Plus von rund 14 Prozent. Wachstum verzeichnet das Unternehmen auf allen Vertriebskanälen. Im November startet Thalia mit „Thalia Spielzeit“ zudem in den Spielwarenhandel.

Thalia wächst weiter. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die Thalia Bücher GmbH auf der Thalia Plattform in der DACH-Region einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von rund 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt das Unternehmen deutlich über dem Branchendurchschnitt. Besonders stark entwickelte sich das Onlinegeschäft mit einem Plus von knapp 20 Prozent, während der stationäre Handel auf vergleichbarer Fläche um rund 5 Prozent zulegte.
„Bücher sind im Digitalzeitalter relevanter denn je – wenn man sie richtig präsentiert. Unsere Omni-Channel-Strategie zeigt, wie sich kulturelle Bedeutung und wirtschaftlicher Erfolg gegenseitig beflügeln können. Und sie machen deutlich: Stationäres Geschäft und Online-Handel sind zwei Seiten einer Medaille“, erklärt Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Thalia Geschäftsführung. „Wir werden deshalb unseren Einsatz für attraktive Innenstädte und Leseförderung ebenso weiterverfolgen wie unsere Unterstützung für unabhängige Buchhandlungen über unser Partnermodell.“
Partnermodell wächst weiter
Das Partnernetzwerk für unabhängige Buchhandlungen wächst kontinuierlich. Zum Ende des Geschäftsjahres gehörten über 100 Buchhandlungen zum Thalia Netzwerk. Das Modell bietet inhabergeführten Betrieben die Möglichkeit, Beschaffungs-, IT- und Webshop-Strukturen von Thalia zu nutzen und zugleich rechtlich eigenständig zu bleiben.
Sortimentsentwicklung und neue Zielgruppen
Das Umsatzwachstum wird vor allem von jüngeren Zielgruppen getragen, die verstärkt Literatur aus den Bereichen Young und New Adult sowie englischsprachige Titel nachfragen. Zugleich entdecken viele dieser Leserinnen und Leser neue Genres der Belletristik. Auch die Nachfrage nach Unterhaltungsliteratur und Romanen bei älteren Zielgruppen nimmt wieder zu. Insgesamt legte der Buchumsatz um 7 Prozent zu.
Ein wichtiger Wachstumstreiber bleibt das Nonbook-Sortiment. Vor allem der Bereich Spielwaren verzeichnete ein deutliches Plus. Der Nonbook-Umsatz stieg um rund 19 Prozent und erreicht nun einen Anteil von etwa 28 Prozent am Gesamtumsatz.
Digitalgeschäft mit zweistelligem Wachstum
Auch im digitalen Segment wächst Thalia überdurchschnittlich: Der Umsatz mit E-Books stieg um 18 Prozent, jener mit Hörbüchern um 21 Prozent. Damit festigt das Unternehmen seine führende Position im deutschsprachigen Digitalbuchmarkt.
Eröffnung der Marke „Thalia Spielzeit“
Mit der Übernahme von 39 Standorten der Händler Spielwaren Krömer und Toysino zum 1. Oktober 2025 stärkt Thalia den Ausbau des Spielwarensegments. Der nächste Schritt folgt im November mit der Eröffnung des ersten eigenen Spielwarenfachgeschäfts unter der neuen Marke „Thalia Spielzeit“ in Lüdenscheid. „Das ist für uns nicht nur eine strategische Entscheidung, sondern auch ein gesellschaftliches Signal“, betont Kretzschmar. „Viele klassische Spielwarenhändler ziehen sich aus den Innenstädten zurück. Dieser Entwicklung wollen wir aktiv entgegenwirken und mit attraktiven Läden als Ankerpunkte im urbanen Raum präsent bleiben.“
Strategische Partnerschaft mit Elanders
Parallel dazu startet Thalia eine Kooperation mit dem Druckunternehmen Elanders. Gemeinsam errichten beide Partner ein hochmodernes Print-on-Demand Buch-Druckzentrum am neuen Thalia Omni-Channel-Hub in Marl. „Die Kombination der Stärken beider Partner eröffnet uns die Möglichkeit, ein leistungsfähiges Print-on-Demand-Modell zu etablieren, das den Markt nachhaltig prägt und neue Standards in Effizienz, Flexibilität und Prozessoptimierung setzt“, erklärt Kretzschmar. „Damit optimieren wir die Wertschöpfungskette des Buchhandels, entlasten Verlage und machen Leserinnen und Lesern eine noch größere Titelvielfalt schneller zugänglich.“
thalia.de