UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

Internet 18.03.2010

Mehrheit informiert sich vor einem Kauf im Web

Bei wichtigen Kaufentscheidungen wird heute in der Regel das Internet konsultiert. Vor einem Kauf informieren sich 55 Prozent der Bundesbürger im Internet über Preise oder Produkteigenschaften. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Personen ab 14 Jahre im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben.

bitkom
bitkom

 
Die wichtigste Informationsquelle bei Kaufentscheidungen sind die Webseiten der Hersteller und Händler, die jeder dritte Befragte nutzt. Mit je 29 Prozent folgen Preisvergleichsportale und Testberichte in Online-Medien. Bei der Umfrage waren Mehrfachnennungen möglich. „Das Internet hat das Konsumverhalten der Menschen grundlegend verändert”, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. „Bei Kaufentscheidungen ist das Web Informationsquelle Nummer eins.” Als weitere Online-Entscheidungshilfen dienen Verbraucherportale, die von 12 Prozent der Befragten genutzt werden sowie Foren und Blogs (sieben Prozent).
Nach den Ergebnissen der Umfrage informieren sich inzwischen 37 Prozent aller Internetnutzer vor einem Kauf ausschließlich im Web über Produkte und Dienstleistungen. Eine wichtige Entscheidungshilfe sind dabei die Erfahrungen anderer Kunden, die auf den Webseiten der Händler, in speziellen Foren oder in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. Jeder zweite (48 Prozent) Internetnutzer in Deutschland liest vor einem Kauf die Bewertungen anderer Kunden. Jeder Dritte (31 Prozent) gibt an, dass die Meinung anderer Verbraucher seine Kaufentscheidung beeinflusst. Immerhin ein Fünftel der Internetnutzer veröffentlicht selbst Bewertungen und Meinungen zu Produkten oder Dienstleistungen. Besonders intensiv nutzen ältere Surfer die Kommentare anderer Kunden. Zwei Drittel der Internetnutzer ab 65 Jahre lesen die Bewertungen anderer Verbraucher, 39 Prozent geben an, dass die Meinungen anderer ihre Kaufentscheidung beeinflusst. „Das Internet schafft mehr Transparenz für Verbraucher”, sagt Scheer. „Die Konsumenten können sich im Web ein umfangreiches Bild über Produkte, Preise und die Erfahrungen anderer Kunden machen.”