duo idee+spiel

Größte europäische Spielwarenkooperation geplant

duo schreib & spiel und idee+spiel wollen ihre Kräfte bündeln. Mit dem Zusammenschluss entsteht die größte europäische Kooperation für Spielwaren, Schreibwaren, Kreativbedarf und Modellbau. mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

Fleetmanagement: Projektgruppe der Soennecken MPS Professionals leistet Pionierarbeit 06.09.2012

Fleetmanagement: Projektgruppe der Soennecken MPS Professionals leistet Pionierarbeit

Viele Händler wünschen sich eine automatisierte und vereinheitlichte Überprüfung und Verarbeitung der von Fleetmanagement-Systemen übertragenen Daten. Notwendig wäre dafür eine Schnittstelle mit der jeweiligen Warenwirtschaft. Was diese Schnittstelle leisten müsste, wird nun erstmals in einem Lastenheft festgelegt – von einer Projektgruppe der Soennecken MPS Professionals.

Das Lastenheft soll den Herstellern
von Warenwirtschaften als Grundlage für die Entwicklung der erforderlichen
Schnittstelle dienen. Welche Funktionalitäten sind von den Händlern gewünscht,
welche garantieren einen reibungslosen Ablauf? In den kommenden Wochen wird
sich die Projektgruppe der MPS Professionals gemeinsam mit IT-Experten der
Soennecken mehrfach zusammensetzen, um auf diesem Gebiet Pionierarbeit zu
leisten. Auf Wunsch aller Beteiligten soll das Ergebnis komplett herstellerübergreifend
als Grundlage für alle Fleetmanagement-Lösungen und Warenwirtschaftssysteme
gelten.
p(=MsoNormal){=line-height: 150%;}. Fleetmanagement-Systeme liefern den
Händlern eine Vielzahl von Daten. Das Problem ist, dass diese Daten nicht
automatisiert überprüft und gewertet werden. Meldet das System etwa, dass die
Tonerkartusche eines Output-Geräts noch zu zehn Prozent gefüllt ist, ist die
Frage rasch beantwortet, wie viele Seiten damit noch gedruckt werden können. In
welcher Zeit diese Menge an diesem bestimmten Gerätestellplatz normalerweise
erreicht wird, lässt sich allerdings nur dann prognostizieren, wenn ein
Abgleich mit der Volumenhistorie des Geräts durchgeführt wird. Möglich gemacht
werden soll dies durch besagte Schnittstelle. Mit ihrer Hilfe könnte der
optimale Zeitpunkt für die Lieferung des neuen Toners bestimmt und die Arbeit
der Händler enorm erleichtert werden. Neben zahlreichen anderen Features wäre
auch eine Prüfroutine vorstellbar, die automatisiert analysiert, ob der vom
Fleetmanagement-System gemeldete Zählerstand richtig und logisch ist. Auch hier
böte sich ein Abgleich mit der Historie des Geräts an, um Abweichungen von den
bisherigen Daten festzustellen.
p(=MsoNormal){=line-height: 150%;}. Ziel ist es, die von
Fleetmanagement-Systemen gelieferten Daten so aufzubereiten, dass sie ohne
weiteren manuellen Aufwand in verschiedenen automatisierten Prozessen
verarbeitet werden können.
p(=MsoNormal){=line-height: 150%;}. Eine weitere Aufgabe der
Projektgruppe wird es sein zu definieren, welche periodischen Analysen und
Reports die Schnittstelle ermöglichen soll, sowohl im Hinblick auf einzelne Geräte
als auch auf die gesamte Flotte. Auf der Basis eines solchen Datenmaterials
würden Auffälligkeiten sicher erkannt, das Management der Output-Geräte würde
deutlich erleichtert – zum Wohl der Kunden und der Händler.%{=} Weitere Informationen unter www.soennecken.de
%