Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll
Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…
Die Initiative Change Maker 50plus zeigt, wie Unternehmen die Potenziale älterer Mitarbeitender besser nutzen können – mit praxisnahen Impulsen, Coffee Breaks und einer jährlichen Konferenz. mehr…
Neuausrichtung mit klaren Zielen
Robert Brech, Geschäftsführer von Kaut-Bullinger in Taufkirchen, spricht im Interview über den Weg aus der Planinsolvenz, die Modernisierung von Strukturen, neue Sortimentsbausteine und die Bedeutung mehr…
Statistischen Bundesamtes (Destatis) 31.10.2023
Umsätze im Einzelhandel weiter gesunken
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im September 2023 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 0,8 und nominal (nicht preisbereinigt) 0,7 Prozent weniger umgesetzt als im August 2023. Im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2022 verzeichnete der Einzelhandel ein Umsatzminus von real 4,3 Prozent und nominal 0,6 Prozent. Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt das gestiegene Preisniveau im Einzelhandel wider.
Die anhaltende Inflation ist auch ein wesentlicher Grund für die Zurückhaltung der Verbraucher.
Umsätze im Einzelhandel mit Lebensmitteln mit Plus zum Vormonat
Der Umsatz im Einzelhandel mit Lebensmitteln stieg im September 2023 gegenüber dem Vormonat real um 2,2 Prozent und nominal um 2,6 Prozent. Im Vergleich zum Tiefststand im Dezember 2022 waren die kalender- und saisonbereinigten realen Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel um 4,7 Prozent höher. Im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2022 ging der reale Umsatz um 0,5 Prozent zurück, während der nominale Umsatz um 6,0 Prozent stieg.
Umsatz im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln sowie im Internet- und Versandhandel deutlich gesunken
Der reale Umsatz im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln sank im September 2023 deutlich, und zwar um 3,7 Prozent gegenüber dem Vormonat und um 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Internet- und Versandhandel verzeichnete der reale Umsatz im September 2023 ebenfalls einen Rückgang von 3,7 Prozent zum Vormonat, womit der Umsatz 7,2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats September 2022 lag.
Die anhaltende Inflation ist auch ein wesentlicher Grund für die Zurückhaltung der Verbraucher. Obwohl die Preise in letzter Zeit weniger schnell gestiegen sind, nehmen sie dennoch weiter zu. Im September stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,5 Prozent, im Oktober immer noch um 3,8 Prozent. www.destatis.de